






















2025
Buchgestaltung
Leineneinband mit gefalzter Karte als Schutzumschlag
Umfang: 192 Seiten, Format: 190 × 250 mm
Autor und Herausgeber: Klaus Petrus, Biel/Bienne
Lektorat: Martina Späni, Bern
Litho und Druck: Offsetdruckerei Karl Grammlich, Pliezhausen
Bindung: Josef Spinner, Ottersweier
ISBN 978-3-033-10854-7
CHF 48.–
Das Buch bei Porto Libro beziehen
Seit 2016 dokumentiert der Fotojournalist und Reporter Klaus Petrus Fluchtwege quer durch den Balkan in die EU-Staaten und die Schweiz. Auf diesen Reisen lebte er zusammen mit Migrant:innen in Baracken und Ruinen, begleitete Familien, überquerte mit Geflüchteten Grenzen, dokumentierte die Gewalt der Grenzpolizisten – und erlebte dabei trotz allem viel Menschlichkeit, Alltägliches und Normales.
Die Arbeiten von Klaus Petrus über Migration wurden 2022 mit einem Swiss Press Photo Award ausgezeichnet und erschienen u.a. im Magazin der Süddeutschen Zeitung, NZZ, Frankfurter Rundschau und Surprise. 2023 gewann er mit «Spuren der Flucht» den Hauptpreis für Storytelling an den Discovery Days.
… Das Buchkonzept verzichtet darin auf Seitenzahlen, Bildlegenden und weiterführende Texte. Einzig der Umschlag, der sich als Poster auffalten lässt, liefert beidseitig bedruckt Textfragmente: Auszüge aus einem Chat, Zitate von Geflüchteten, eine Reportage und Fakten rund um Migration. Die Fragmente geben eine kleine Orientierungshilfe und verstärken gleichzeitig das Gefühl des Verlorenseins in einem Niemandsland. Die Betrachter:in wird auf sich selbst zurückgeworfen. Petrus Bilder unterlaufen gängige Erwartungshaltungen und offenbaren so die Stereotypen, die oft unbewusst den Blick auf Geflüchtete und Migrant:innen als «die Anderen» prägen. …
Bettina Gugger, 7. März 2025
Newsletter cültür / Verein ch-intercultur
Adresse für Besucher und Kuriere:
bis Ende März 2025 – Holbeinstrasse 32
ab April 2025 – Römergasse 7
–
Porto Libro ist ein Gestaltungsbüro, welches sich auf Buchgestaltung, Editorial Design und die Entwicklung visueller Kommunikationslösungen spezialisiert hat – unabhängig davon, ob die Themen uns bekannt oder noch fremd erscheinen.
Mit Begeisterung setzen wir uns mit dem Neuen auseinander und sind vielmals selbst überrascht, wohin Prozesse führen können. Konzeptionelles Denken und methodisches Arbeiten sind die Grundlagen für einen erfolgreichen Gestaltungsprozess und da gehört die Auseinandersetzung mit dem Inhalt genau so dazu, wie eine selbstkritische Haltung der eigenen Arbeit gegenüber. Wenn es gelingt, dass Inhalt, Form und Haptik in eine Selbstverständlichkeit verschmelzen, dann wird das Produkt einzigartig, glaubwürdig und dadurch besonders wertvoll.